May 5, 2017
Während eine Campingurlaubs in Kroatien entschlossen sich Christine und Christian Wagner zu einer Weltreise unter Segeln auf der Barfussroute.
Sie entdeckten viele wunderbare Orte und Menschen und die
Erfüllung im unterwegs sein. Hier berichten die beiden von ihrer
Reise.
Wohnen seit der Rückkehr von der Weltumsegelung ganz im Süden Deutschlands, an der Grenze zu Salzburg / Österreich
Hatten bei einem Campingurlaub in Kroatien im Jahr 2008 die Idee, segeln zu lernen und uns ein Boot für eine Weltumsegelung zu kaufen. Sind also erst recht spät zum Segeln gekommen. Dann ein paar Chartertörns im Mittelmeer, bevor wir uns 2010 die THOR gekauft haben.
Seit 2008, angefangen mit dem Grundschein für Jollen auf einem österreichischen See, dann SBF-See am Chiemsee; haben gleichzeitig mit dem Segeln angefangen und auch die gleichen Scheine gemacht.
Haben erstmal A-Schein und SBF-See gemacht und uns das meiste während der Reise mit der THOR selbst beigebracht. Christian hat sich noch ganz viel Wissen aus Fachbüchern angeeignet.
Koopmans 33, Baujahr 1979, holländischer Werftbau, Stahl, S-Spant,
Extrem stabil gebaut, war in unserem Budget, verzeiht einige Fehler als Anfänger, verleiht einem ein großes Maß an Sicherheit
Unsere Segelanfänge waren ein Chartertörn in der Türkei und einer in Kroatien, Christian hat dann noch ein zweites Mal in Kroatien gechartert – aber auf Dauer war das einfach nichts für uns, sind lieber als Individualisten unterwegs
Im Prinzip haben wir unser Traum-Schiff schon gefunden, würden wir jederzeit wieder kaufen – wenn auch 6 Fuß mehr kein Fehler wären. Wir sind mit unserem Schiff einmal um die Welt gesegelt, sie ist komplett ausgerüstet und man kennt jetzt schon wirklich jedes Schräubchen und die Macken der THOR. Würden wir jetzt ein größeres Schiff kaufen, müsste auch wieder sehr viel Geld in Langfahrtausrüstung investiert werden und man müsste sich wieder ganz von vorne mit dem Schiff vertraut machen.
Pazifik
Ohne Zeitdruck möglichst viele Segelreviere der Welt erkunden, die uns interessieren; Non-Stop Blauwassersegeln
Immer wieder gerne
Würden bei der nächsten Weltumsegelung gerne Routen etwas abseits der Barfußroute kennenlernen, zB Südamerika, Osterinseln, Kiribati, Marshall-Inseln, Japan, Alaska, Canada,
Unsere Selbststeueranlage, ein Windpilot Pacific – ohne ihn wäre die Langfahrt nicht möglich gewesen;
Banana-Boot als Dinghi mit 3,5 PS Außenbordmotor – bringt einen auch überall hin
24 kg Bügelanker mit 70 m Kette – hielt immer
„The Care and Feeding of Sailing Crew“ von Lin Pardey | „A Sea Vagabond‘s World“ von Bernard Moitessier | „Die Segelrouten der Welt“ von Jimmy Cornell |
Gleich ein paar Wochen nach unserer Abreise von Deutschland sind wir in Frankreich mit 5 kn auf einen Felsen gefahren – aufgrund eines Navigationsfehlers, daher checken wir die Seekarten, Plotter und GPS jetzt immer beide, um keine Hindernisse zu übersehen
Einfach anfangen und sich nicht allzulange mit der Theorie aufhalten, das meiste lernt man unterwegs; Jollensegeln als Einstieg fand ich sehr praktisch um sich mit den verschiedenen Kursen und Segelmanövern vertraut zu machen.
Am besten so jung wie möglich los segeln – man erlebt die Reisen einfach anders; auch wenn man vielleicht dann kein dickes finanzielles Polster hat, geht vieles noch leichter. Und auch wenn nicht alles auf der To-Do-Liste abgehakt ist, trotzdem los segeln sobald das Boot seetauglich ist. Man wird nie alles komplett fertig haben und es besteht die Gefahr, dass man dann einfach daheim bleibt.